Das Ziel der GALERIE KALINA besteht in der Förderung zeitgenössischer Künstler und bietet ihnen eine Plattform für die Präsentation ihrer Werke. Parallel zu den regulären Ausstellungen, kulturellen Veranstaltungen und Projekten innerhalb der Räumlichkeiten der Galerie, finden auch zahlreiche Messebeteiligungen und Gastausstellungen im In- und Ausland statt.
Glasmuseen
Gläserne Destille | Böbrach
In Böbrach im ARBERLAND BAYERISCHER WALD steht das Penninger Schnapsmuseum „Gläserne Destille“. In urigen Häusern mit wertvollen historischen Exponaten erfahren Sie mehr über die Geschichte der Schnaps-Herstellung.
Das Familienunternehmen Alte Hausbrennerei Penninger wurde 1905 gegründet und wird heute in der 5. Generation geführt. Was zunächst mit der Produktion von Essig begann, ist heute zum größten traditionellen Spirituosenhersteller Bayern herangewachsen.
Gläserne Scheune | Viechtach
Die Gläserne Scheune ist das Lebenswerk eines Künstlers und weltweit einmalig!
Künstler Rudolf Schmid verwirklichte sich einen Traum und verwandelte eine Scheune in Rauhbühl bei Viechtach in ein gläsernes Gesamtkunstwerk.
Glasmuseum | Frauenau
Einen einzigartigen und spannenden Einblick in die Geschichte des Glases bietet das moderne Glasmuseum in Frauenau. Die Herstellung von Glas gab den Menschen im ARBERLAND lange Zeit Lohn und Brot. Auch heute werden noch mit viel Liebe zum Detail gläserne Gebrauchsgegenstände und Kunstwerke gefertigt.
Die erste Abteilung ist ein Spaziergang durch mehrere Jahrtausende der Glasherstellung
Sie begeben sich auf eine Reise durch die gläserne Kulturgeschichte Europas.
Kuns(t)räume grenzenlos | Bayerisch Eisenstein
Galerie und Museum für die Region zwischen Donau und Moldau. In den „Kunsträumen grenzenlos“ werden Werke von Künstlern aus dem Raum zwischen Moldau und Donau in einer Dauerausstellung gezeigt, sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen mit nationalen wie auch internationalen Künstlern. Die ausgestellte Glaskunst wurde in allen gängigen Glastechniken (Gravur, Studioglas, Glasmalerei, Glasschliff) hergestellt.
Waldmuseum | Zwiesel
Ende Juni 2014 öffnete das Neue Waldmuseum auf 1200 m² mit neuem Ausstellungskonzept im Kulturzentrum seine Pforten. Es nimmt seine Besucher mit auf eine Reise durch die Geschichte des Bayerischen Waldes.
In didaktischen Einheiten wird der Wald als Lebensraum für Mensch und Tier präsentiert. Hautnah werden die Ausstellungsobjekte begreifbar und erlebbar. Ein eindrucksvolles Urwald-Diorama mit original Baumriesen und präparierten Tieren gewährt einen Einblick in die heimische Tier und Pflanzenwelt.